Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.





Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Cookies are small text files that can be used by websites to make a user's experience more efficient.The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies we need your permission. This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third party services that appear on our pages. You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website. Learn more about who we are, how you can contact us and how we process personal data in our Data protection agreements. Please state your consent ID and date when you contact us regarding your consent.





Die wichtigsten Erfindungen im
BAUINGENIEURWESEN.


SCROLL & LEARN MORE

Die wichtigsten Erfindungen im Bauingenieurwesen

 

Das Bauwesen ist ein Bereich, den es seit den Anfängen der Zivilisation gibt. Bauingenieure haben in der Vergangenheit einige der beeindruckendsten Gebäude mit bahnbrechenden Erfindungen geschaffen, die die Welt geprägt haben.

 

Und die jüngsten Innovationen haben die Art und Weise, wie Gebäude geplant und gebaut werden, völlig verändert und zu einer sicheren und besseren Infrastruktur geführt.

 

Die bedeutendsten Entwicklungen im Bauwesen der letzten Zeit haben die Effizienz und Genauigkeit des Bauens auf ein noch nie dagewesenes Niveau gebracht und das Leben der Menschen auf der ganzen Welt verbessert.

 

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige der wichtigsten Erfindungen im Bauwesen, die die Zukunft der AEC-Branche prägen.

 

Von Wärmebrücken über modulare Bauweise, Photovoltaik-Verglasung bis hin zum Internet der Dinge und Drohnen – dies sind die Technologien, die die Branche voranbringen.

 

1. 3D-Modellierung und Druck

Die 3D-Modellierungs- und Drucktechnologie hat die Art und Weise revolutioniert, wie Bauingenieure Gebäude und andere Strukturen entwerfen und konstruieren. Mit dieser Technologie können Ingenieure hochdetaillierte und genaue Modelle von Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken erstellen, bevor sie gebaut werden, was eine bessere Visualisierung und Identifizierung möglicher Konstruktionsfehler ermöglicht.

 

Die 3D-Modellierungstechnologie ermöglicht es Ingenieuren, mit Architekten zusammenzuarbeiten und ihre Pläne mit Programmen wie Allplan digital zu modellieren. Dadurch wird nicht nur der Entwurfsprozess rationalisiert, sondern auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern verbessert.

 

Darüber hinaus können Bauingenieure dank des 3D-Drucks Modelle im richtigen Maßstab ausdrucken, was ein wertvolles Referenzwerkzeug während des Bauprozesses darstellt.

 

Diese Technologie hat die Planungs- und Gemeinkosten drastisch reduziert, so dass die Ingenieure Zeit und Geld sparen können.

 

2. Selbstheilender Beton

Selbstheilender Beton ist eine revolutionäre Technologie, die zwei wichtige Probleme in der Bauindustrie angeht: die Umweltauswirkungen von Zement und die Anfälligkeit von Betonstrukturen für Risse.

 

Studien zufolge trägt die herkömmliche Zementproduktion erheblich zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen bei und macht etwa 7% der jährlichen Emissionen aus.

 

Selbstheilender Beton geht dieses Problem an, indem er eine einzigartige Mischung aus Bakterien und Mikrokapseln verwendet, die aktiviert werden, wenn Wasser in einen Riss im Beton eindringt. Wenn diese speziellen Bakterien Wasser ausgesetzt sind, produzieren sie Kalkstein, der Risse, die sich im Laufe der Zeit bilden, abdichtet und so die Korrosion der Stahlbewehrung verhindert.

 

Die Forscher der Universität Bath stehen an der Spitze dieser innovativen Technologie und entwickeln sie weiter, um die Haltbarkeit und Langlebigkeit von Betonstrukturen zu verbessern.

 

3. Kinetische Energie

Kinetische Energie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die durch die Umwandlung der kinetischen Energie eines sich bewegenden Objekts in Elektrizität erzeugt wird.

 

Durch die Nutzung der Bewegungsenergie, z. B. der Schritte von Fußgängern oder der Bewegung von Fahrzeugen, können Bauingenieure effiziente und umweltfreundliche Energiequellen schaffen.

 

Ein Beispiel ist die kinetische Trittfläche, ein Fußbodensystem, das die Energie der Schritte von Menschen auffängt und in nutzbaren Strom umwandelt. Diese Technologie eignet sich besonders gut für stark frequentierte Bereiche, wie Einkaufszentren und Flughäfen.

 

Bauingenieure können das gleiche Konzept auch auf Straßen anwenden (kinetische Straßen), so dass Fahrzeuge ihre Bewegungsenergie in nachhaltigen Strom umwandeln können. So können Straßenlaternen, Verkehrsampeln und andere Infrastrukturen mit Strom versorgt werden.

 

Letztendlich können Bauingenieure mit Hilfe der kinetischen Energie eine wesentlich höhere Energieeffizienz erreichen und so Energiekosten und Umweltemissionen senken.

 

4. Thermische Überbrückung

Wärmebrücken entstehen, wenn Wärme durch die Gebäudehülle, z. B. Mauerwerk oder Block, auf die innere Struktur, z. B. Trockenbauwände, übertragen wird. Dies kann zu Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch führen.

 

Um dieses Problem zu lösen, haben Bauingenieure neue Baumaterialien und -techniken entwickelt, die Wärmebrücken minimieren, wie z. B. Aerogel. Aerogel gilt als eines der wirksamsten Wärmedämmmaterialien, das ursprünglich von der NASA für die Kryodämmung entwickelt wurde.

 

Diese Technologie kann zur Isolierung von Ständern verwendet werden, wodurch der R-Wert der Wand (Maß für die Wärmedämmung eines Gebäudes) um mehr als 40 % erhöht werden kann. Dies kann dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und ihre Umweltauswirkungen zu verringern.

 

5. Modulare Bauweise

Die modulare Bauweise ist eine moderne Baumethode, bei der Strukturen außerhalb der Baustelle unter Verwendung der gleichen Materialien und Standards wie beim traditionellen Bau vor Ort errichtet werden.

 

Dieser Ansatz wird im Bauwesen immer beliebter, da er mehrere Vorteile bietet. So wird beispielsweise die Umwelt weniger stark beeinträchtigt, da die Bauelemente nach Bedarf geliefert werden, anstatt eine große Baustelle mit ständiger Aktivität einzurichten.

 

Außerdem wird der Bauprozess dadurch effizienter und kostengünstiger. Darüber hinaus bietet es große Vorteile in Bezug auf die Nachhaltigkeit, wie z. B. weniger Fahrzeugbewegungen, Arbeitskosten und Abfall.

 

6. Photovoltaische Verglasung

Photovoltaikverglasung ist eine Art von Verglasung, die die Kraft der Sonne zur Stromerzeugung nutzt. Die photovoltaische Verglasung blockiert die Sonneneinstrahlung, die in das Gebäude eindringt, und erzeugt gleichzeitig Strom für die Stromversorgung des Gebäudes.

 

Diese Technologie kann an der Fassade von Gebäuden, Oberlichtern und anderen architektonischen Elementen eingesetzt werden. Photovoltaik-Verglasungen sind für Bauingenieure von Vorteil, da sie es ihnen ermöglichen, nachhaltigere Baumaterialien in ihre Pläne einzubeziehen.

 

Unternehmen und Privathaushalte, die sich für diese Technologie entscheiden, können durch die Erzeugung von eigenem Strom auch ihre CO2-Bilanz verbessern. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Solarenergie zu nutzen, eine der führenden Formen erneuerbarer Energien.

 

7. Internet der Dinge und Cloud Computing

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist ein Begriff, der sich auf physische Objekte bezieht, die mit dem Internet verbunden sind. Durch den Einsatz des IoT können die Arbeitskosten drastisch gesenkt und die Sicherheit verbessert werden, während die Ingenieure gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Projekte behalten.

 

Bauingenieure können die IoT-Technologie nutzen, um verschiedene Aspekte der Infrastruktur zu überwachen und zu steuern, z. B. den Verkehrsfluss, den Energieverbrauch und die strukturelle Integrität. Cloud Computing wiederum ermöglicht das Speichern, Verarbeiten und Analysieren großer Datenmengen.

 

Zusammen können IoT und Cloud Computing genutzt werden, um eine “intelligente” Infrastruktur zu schaffen, die reaktionsschneller, effizienter und nachhaltiger ist. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von IoT und Cloud Computing eine effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen am Projekt beteiligten Akteuren, von den Ingenieuren bis zu den Auftragnehmern und Projektmanagern.

 

8. Drohnen

Drohnen haben die Sicherheit, Genauigkeit und Effizienz von Tiefbauprojekten drastisch erhöht. Mithilfe der neuesten Drohnentechnologie können Bauingenieure Projekte vermessen und inspizieren, ohne den Boden verlassen zu müssen.

 

Durch den Einsatz von Drohnen können Ingenieure nun auch schwer zugängliche Bereiche, wie z. B. die Dächer von Gebäuden oder Brücken, erreichen und Daten sicher und effizient erfassen.

 

Darüber hinaus lassen sich mit Drohnen virtuelle Modelle und Videos von Baustellen erstellen, die mit herkömmlichen Methoden einfach nicht zu erreichen sind. Diese Technologie hilft Bauingenieuren, Projekte schneller und präziser abzuschließen.

 

Abschließende Worte

Das Bauingenieurwesen ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt und neue Technologien und Innovationen hervorbringt. Von der 3D-Modellierung und dem 3D-Druck bis hin zu selbstheilendem Beton und kinetischer Energie – die Branche verschiebt immer wieder die Grenzen des Machbaren.

 

Diese Technologien machen den Bauprozess nicht nur effizienter und kostengünstiger, sondern tragen auch dazu bei, langfristig widerstandsfähigere und nachhaltigere Strukturen zu schaffen.

 

Deshalb ist es für Bauingenieure äußerst wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet zu informieren, da dies ihnen hilft, Infrastrukturen zu entwerfen und zu bauen, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft besser entsprechen.

 

Wir bei Breon sind bestrebt, an der Spitze des industriellen Fortschritts zu bleiben und die neuesten Technologien in unseren Projekten einzusetzen, um sicherzustellen, dass sie von höchster Qualität und Nachhaltigkeit sind.

 

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

 

Referenzen: